Forschung

Computergestütztes Materialdesign basierend auf quantenmechanischen Simulationen bildet den Forschungsschwerpunkt der Abteilung Materialdesign.

true" ? copyright : '' }

Unsere Forschungsthemen

Allgemein

Wir entwickeln Simulationsmethoden, die auf der Dichtefunktionaltheorie basieren und es erlauben, genaue und realistische Materialeigenschaften bei finiten Temperaturen zu berechnen. Eigenschaften – die für das Materialdesign besonders wichtig sind und uns daher vor allem interessieren – sind Phasenstabilitäten, Diffusionskonstanten und Defektigenschaften. Um die Methoden effizient zu machen, entwickeln wir unter anderem interatomare Potentiale mittels "machine learning". Mit interatomaren Potentialen führen wir ebenfalls großskalige Molekulardynamik-Simulationen durch, um z.B. die Bewegung und Wechselwirkung von Defekten (wie Versetzungen) zu verstehen.

Einige konkrete, aktuelle Themen

  • Entwicklung einer Methode um Schmelzeigenschaften effizient mittels ab initio zu berechnen
  • Untersuchung von dynamisch instabilen Systemen mit ab initio
  • Untersuchung von Diffusionseigenschaften in Hochentropielegierungen (DFG gefördertes Projekt)
  • Entwicklung von ab initio-basierten Methoden zur Vorhersage von Phasendiagrammen (EU gefördertes Projekt, ERC Consolidator Grant Materials 4.0)
  • Berechnung von Eigenschaften von Superversetzungen in Ni3Al mit maschinell gelernten Potentialen
  • Berechnung der Li-Diffusion in festen Elektrolyten mit maschinell gelernten Potentialen (innerhalb des Exzellenclusters SimTech)
Veranschaulichung der Simulationen zur Li-Diffusion in festen Elektrolyten.

Weitere Informationen

Dieses Bild zeigt Blazej Grabowski

Blazej Grabowski

Prof. Dr. rer. nat.

Abteilungsleiter/Studiendekan

Zum Seitenanfang