Unsere Forschungsthemen
Allgemein
Wir entwickeln Simulationsmethoden, die auf der Dichtefunktionaltheorie basieren und es erlauben, genaue und realistische Materialeigenschaften bei finiten Temperaturen zu berechnen. Eigenschaften – die für das Materialdesign besonders wichtig sind und uns daher vor allem interessieren – sind Phasenstabilitäten, Diffusionskonstanten und optische Eigenschaften. Um die Methoden effizient zu machen, entwickeln wir unter anderem interatomare Potentiale mittels "machine learning". Mit interatomaren Potentialen führen wir ebenfalls großskalige Molekulardynamik-Simulationen durch, um z.B. die Bewegung und Wechselwirkung von Defekten (wie Versetzungen) zu verstehen.
Einige konkrete, aktuelle Themen
- Entwicklung einer Methode um Schmelzeigenschaften effizient mittels ab initio zu berechnen
- Untersuchung von dynamisch instabilen Systemen mit ab initio
- Untersuchung von Diffusionseigenschaften in Hochentropielegierungen (DFG gefördertes Projekt)
- Entwicklung einer Methode um seltene Ereignisse ("rare events") mit Molekulardynamik zugänglich zu machen (EU gefördertes Projekt, ERC Starting Grant TIME-BRIDGE)
Bewegung und -annihilation von Schraubenversetzungen in bcc Nb simuliert mit Molekulardynamik. Die Farben stellen das Spannungsfeld dar.
Weitere Informationen

Blazej Grabowski
Prof. Dr. rer. nat.Abteilungsleiter/Studiendekan
- Profil-Seite
- +49 711 685 61555
- E-Mail schreiben
- Raum 7.501 (7. OG Chemiegebäude, Pfaffenwaldring 55)